Abstimmung vom 27. November

 

Eidgenössische Abstimmungen

ParoleErgebnis
 Keine eidgenössichen Abstimmungen  
  

 

 

Kantonale Abstimmung

 

 

  Änderung des Steuergesetzes, Vermögenssteuerreform IJA 

 

Medienmitteilung der EVP Baselland zur Parteiversammlung vom 25. Oktober 2022

Jourdan einstimmig als Regierungsratskandidat nominiert

An ihrer Parteiversammlung vom 25. Oktober beschloss die EVP Baselland mit grossem Mehr die Ja-Parole zur Vermögenssteuerreform und nominierte Thomi Jourdan einstimmig für die Regierungsratswahlen. Zudem präsentierte sie die Wahlkampagne und Kandidierenden der Landratswahlen.

Für die Abstimmung vom November steht als einzige Vorlage die Vermögenssteuerreform an. Dazu kreuzten sich Landrat Stefan Degen, FDP, und Landrat Thomas Noack, SP, die Klingen. Degen votierte pro Steuerreform. Unser Kanton ist im Wettbewerb um die Steuerattraktivität bei den Vermögenssteuern im hinteren Bereich. Um als Wohnkanton attraktiv zu bleiben, soll die Reform angenommen werden. Nach anderweitigen Steuersenkungen brauche es nun aus Solidarität auch eine Vermögenssteuerreform, so Degen. Der Kanton benötige das Steuersubstrat, die Vorlage ein Kompromiss. Noack hielt dagegen, die Reform sei ungerecht, wirkungslos und führe zu weniger Geld in der Kasse. Zu Diskussionen führte, dass beim Wegzug von Reichen die anderen 30% der Steuerzahlenden, also der Mittelstand, für die Kompensation aufkommen müsste. Die Versammlung fasste trotz einigen Gegenstimmen mit klarem Mehr die JA-Parole.

Der restliche Abend stand im Zeichen der Regierungs- und Landratswahlen vom 12. Februar 2023. Thomi Jourdan, der vom Parteivorstand einstimmig nominierte Regierungsratskandidat, legte in der mit viel Leidenschaft vorgetragenen Präsentation seine vielfältigen Kompetenzen und in verschiedenen Feldern gesammelten Führungserfahrungen dar. Parteipräsident Martin Geiser betonte die breite Erfahrung und den eindrücklichen Leistungsausweis als starkes Angebot für eine breite Wählerschaft. Die Versammlung unterstützte die Nomination von Thomi Jourdan einstimmig.

Bei den Landratswahlen kann die EVP überall mit vollen Listen antreten. Eine grosse Vielfalt an Persönlichkeiten aus diversen Berufen, Lebenssituationen, ehren- und nebenamtlich Engagierten bildet ein breites Bevölkerungsspektrum aus der Mitte der Gesellschaft ab.

Für Auskünfte:
Martin Geiser, Präsident EVP Baselland: 079 266 89 11, praesidium@evp-bl.ch
Thomi Jourdan, Regierungsratskandidat, 076 802 98 78, kontakt@thomijourdan.ch
Andrea Heger, Vizepräsidentin EVP Baselland: 079 383 52 44, andrea.heger@evp-bl.ch

 

Abstimmungen und Parolen 2022

Abstimmung vom 25. September 2022

 

Eidgenössische Abstimmungen

ParoleErgebnis
1.Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» (BBI 2022 700);JANEIN
2.Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer (BBI 2022 2991);JAJA
3.Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (AHV 21) (BBI 2021 2995);

JA

JA
4.Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts) (BBI 2021 3002).NEINNEIN
  

 

 

Kantonale Abstimmung

 

 

 Keine kant. Abstimmungen  

 

Abstimmung vom 15. Mai 2022

 

Eidgenössische Abstimmungen

ParoleErgebnis
1.Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG) (BBI 2021 2326)JAJA
2.Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und ZeIlen (Transplantationsgesetz) (BBI 2021 2328);NEINJA
3.Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/16 24 (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) (BBI 2021 2333).

JA

JA
  

 

 

Kantonale Abstimmung

 

 

5.Änderung der Kantonsverfassung vom 13. Januar 2022 betreffend Anpassung der Bestimmungen über die Ombudsperson (LRV 2021/702)

JA

JA
6.Teilrevision des Sozialhilfegesetzes vom 4. November 2021 betreffend «Anreize stärken – Arbeitsintegration fördern» (LRV 2021/124)

JA

JA

Medienmitteilung Parolen für die Abstimmung vom 15. Mai 2022

Die EVP Basel­land fasste für die Abstim­mun­gen vom 15. Mai zu den kan­to­na­len Vor­la­gen über die Ände­rung der Ver­fas­sung bezüg­lich Ombuds­per­so­nen sowie die Teil­re­vi­sion des Sozi­al­hil­fe­ge­set­zes klare Ja-Parolen. Ebenso erfuh­ren die natio­na­len Vor­la­gen zum Film­ge­setz und Fron­tex breite Unter­stüt­zung. Auch das Ziel der Ände­rung des Trans­plan­ta­ti­ons­ge­set­zes fand Zuspruch, nicht jedoch der Weg dazu, was in einer Nein-Parole resul­tierte.

Ombudsstelle

Wenn die kantonale Ombudsstelle wie aktuell im Job-Sharing geführt wird, sollen auch nebenamtliche Tätigkeiten möglich sein. Die Bedingungen dazu gilt es gesetzlich festzuhalten, was im Landrat wie bei der EVP einhelligen Zuspruch erhielt.

Sozialhilfegesetz

Heiklere Aspekte, wie z.B. der Langzeitabzug, verbergen sich im neuen Sozialhilfegesetz. Positiv wurden Motivations- wie Beschäftigungszuschüsse und das Assessmentcenter erwähnt. Nachdem der erste Vorschlag zur Umsetzung der per Motion geforderten 30%-Kürzung der Sozialhilfegelder haushoch durchfiel, erhielt die jetzige Vorlage dank starker Überarbeitung, Verbesserungen und Kompromissen im Landrat eine Stimmenmehrheit.

Transplantationsgesetz

Bezüglich Transplantationsgesetz herrschte unter den Anwesenden Einigkeit, dass neue Wege nötig sind, damit die grundsätzlich hohe Organspende-Zustimmung der Bevölkerung zu mehr Transplantationen führt. Als ethisch saubere Variante wird das von der nationalen Ethikkommission vorgeschlagene Modell der Erklärungsregel angestrebt. Die aktuelle Vorlage mit dem hohen Druck auf Angehörige und der irrigen Annahme, dass Schweigen Ja heisst, ist daher abzulehnen.

Filmgesetz

Beim Ja zum Filmgesetz war die Gerechtigkeit zwischen Vorgaben an schweizerische Sender und Streamingdiensten sowie die Förderung des Produktionsstandortes Schweiz wichtig.

Frontexgesetz

Bei Frontex überwog trotz negativer Verhaltensweisen einiger Grenzschutzeinheiten die Ansicht, die Unterstützung sei nötig, wenn man Verbesserungen erreichen, mitentscheiden und weiterhin gemeinsam Schmuggel, Menschenhandel und Kriminalität bekämpfen will.


Kontakt:

  • Martin Geiser-Meyer, Präsident EVP Baselland: 079 266 89 11, praesidium@evp-bl.ch
  • Andrea Heger-Weber, Vizepräsidentin EVP Baselland: 079 383 52 44, andrea.heger@evp-bl.ch

Änderung der Kantonsverfassung betr. Anpassung der Bestimmungen über die Ombudsperson

Seit 2020 wird das Amt der Ombudsperson im Kanton Baselland von zwei Frauen im Jobsharing wahrgenommen. Durch die Verfassungsänderung soll es künftig möglich sein, dass Ombudspersonen auch einem Nebenerwerb nachgehen können. Das macht den Kanton zu einem attraktiveren Arbeitgeber. Die Anpassung war im Landrat unbestritten und auch die EVP unterstützt diese Änderung.

Irene Wolf, Landrätin EVP


Ja zum neuen Sozialhilfegesetz

Mit der Teilrevision des Sozialhilfegesetzes wurde ein neuer Impuls in der Sozialhilfe beschlossen. Die Integration in den Arbeitsmarkt bildet das zentrale Ziel der Vorlage. In den ersten zwei Jahren des Sozialhilfebezugs bestehen die besten Chancen für eine rasche Rückkehr in den Arbeitsmarkt. In diesem Zeitfenster wird das Engagement von Kanton, Gemeinden und Betroffenen verstärkt. Aktives Bemühen soll sich lohnen: Es wird ein Motivationszuschuss von 100 Franken pro Monat und ein Beschäftigungszuschuss von 80 Franken pro Monat während der ersten zwei Jahre eingeführt. Hingegen muss ab dem dritten Jahr des Sozialhilfebezugs mit einer Reduktion von 40 Franken pro Monat gerechnet werden. Die Prävention wird neu mit der Schaffung eines Assessmentcenters gestärkt. Dieses schliesst die Betreuungslücke zwischen Arbeitslosigkeit nach erfolgter Aussteuerung und Sozialhilfe. Die im Assessmentcenter zusammengeführten Institutionen und Fachleute leisten einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Beratung und Begleitung. Das Assessmentcenter stellt für die Sozialhilfe eine Neuheit dar und wird vollständig vom Kanton finanziert. Für den Langzeitabzug ab dem dritten Jahr von 40 Franken pro Monat gibt es einen umfangreichen Ausnahmekatalog. Die EVP BL empfiehlt diese Kompromissvorlage zur Annahme.

 

Werner Hotz, Landrat EVP

Abstimmung vom 13. Februar 2022

 

Eidgenössische Abstimmungen

ParoleErgebnis
1.

Volksinitiative vom 18. März 2019 «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt»

NEINNEIN
2.Volksinitiative vom 12. September 2019 «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)»  JAJA
3.Änderung vom 18. Juni 2021 des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG)NEINNEIN
4.Bundesgesetz vom 18. Juni 2021 über ein Massnahmenpaket zugunsten der MedienJANEIN
  

 

 

Kantonale Abstimmung

 

 

5.Formulierte Gesetzesinitiative «Klimaschutz» (LRV 2020/286)

JA

NEIN
6.Teilrevision der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft betreffend Volksinitiativen (LRV 2021/172)

JA

JA